Wurmkur beim Hund – So entwurmst du deinen Hund
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wurmkur beim Hund – So entwurmst du deinen Hund
- 1.1 Was sind Würmer
- 1.2 Welche Würmer gibt es
- 1.3 Welche Auswirkungen hat ein Befall mit Würmern auf deinen Hund
- 1.4 Wie oft soll ein Hund entwurmt werden
- 1.5 Wie infiziert sich ein Hund mit Würmern
- 1.6 Kann ein Hund mit einem chemischen Wurmmittel vorbeugend behandelt werden
- 1.7 Wie kannst du deinen Hund entwurmen
- 1.8 Kokosflocken und Kokosöl
- 1.9 Kamala- Malottus philipinensis
- 1.10 Karotten
- 1.11 Kürbiskerne
- 1.12 Propolis
- 1.13 Papaya
- 1.14 Portulak
- 1.15 Kurkuma
- 1.16 Erdrauchkraut
- 1.17 Petersilie
- 1.18 Labkraut
- 1.19 Granatapfelkerne
- 1.20 Wie wird eine Darmreinigung und natürliche Entwurmung durchgeführt
- 1.21 Rezept für Kräuterpillen
- 1.22 Zusammenfassung
Regelmäßig flammen Diskussionen auf, ob man Hunde in bestimmten Abständen automatisch entwurmen soll. Auch die Fachleute scheinen sich hier nicht einig zu sein. Gibt es überhaupt ein „richtig und falsch“ bei diesem Thema.
Dieser Artikel befasst sich mit Wurmbefall bei Hunden, den Auswirkungen auf den Körper deines Hundes, verschiedenen Methoden zur Bekämpfung der Würmer und der Frage, ob es wirklich nötig ist, prophylaktisch mit chemischen Mitteln Entwurmungen durchzuführen.
Was sind Würmer
Würmer sind Parasiten, die im Darm oder anderen Organen deines Hundes leben und sich von Nährstoffen aus dem Blut des Wirtstieres ernähren.
Welche Würmer gibt es
- Spulwürmer
Spulwürmer sind Fadenwürmer, die sehr häufig im Darm von Hunden nachzuweisen sind. Die Infektion erfolgt durch Schnüffeln am Kot infizierter Tiere oder durch Fressen von infizierten Zwischenwirten, wie Nagern.
Die Würmer verursachen Durchfall, Blähungen, Erbrechen und ein stumpfes, glanzloses Fell. Erwachsene Hunde zeigen oft keine Symptome.
- Bandwürmer
Bandwürmer sind lange, flache, gegliederte Würmer, die sich mit Saugnäpfen an der Darmwand deines Hundes festsaugen. Glieder mit Eiern (reiskorngroß) werden mit dem Kot ausgeschieden und finden sich zahlreich in der Umgebung deines Hundes. Teilweise wandern diese Bandwurmglieder auch durch aktive Bewegungen aus dem After aus.
Die Infektion erfolgt über das Fressen von Zwischenwirten, wie Flöhen und Nagern.
Bei erwachsenen Hunden verlaufen Infektionen mit Bandwürmern oft symptomlos. Meist fällt dir nur ein „Schlitten fahren“ auf, der Hund rutscht über den Boden, da hochgradiger Juckreiz im Bereich des Afters besteht. Ist dein Hund über längere Zeit Wirt von Bandwürmern wird sein Fell durch Nährstoffmangel stumpf und glanzlos, er verliert an Gewicht.
- Lungenwürmer
Lungenwürmer sind Fadenwürmer, die hauptsächlich im Bereich der Lunge parasitieren.
Die kleinen Würmer verursachen Entzündungen der Bronchien und des Lungengewebes, Atemnot und Kreislaufprobleme. Unbehandelt führt eine Infektion mit Lungenwürmern zum Tod deines Hundes.
- Herzwurm
Die Infektion erfolgt durch einen Stich von Mücken, die ein Zwischenwirt für Herzwürmer sind. Die erwachsenen Fadenwürmer leben in großen Blutgefäßen und in den Herzkammern.
Die Hunde husten, magern ab, haben Kreislaufprobleme und Herzrhythmusstörungen. Unbehandelt führt eine Infektion mit Herzwürmern zum Tod des Hundes.
Welche Auswirkungen hat ein Befall mit Würmern auf deinen Hund
Haben sich im Darm deines Hundes Würmer festgesetzt, beginnen sie, sich mit ihren Mundwerkzeugen in der Darmwand zu verankern. Sie lösen Entzündungen und Blutungen der Darmschleimhaut aus. Deinem Hund werden ständig wichtige Nährstoffe entzogen, er beginnt Gewicht zu verlieren. Durch die Schädigung der Darmschleimhaut und dauernd anhaltende kleine Blutungen in den Darm, entwickelt dein Hund eine Anämie, die Schleimhäute werden blass.
Das Fell deines Hundes wird struppig und glanzlos, da auch wichtige Vitamine nicht mehr zur Verfügung stehen.
Besteht der Wurmbefall für längere Zeit, kann es durch Bildung von Wurmknoten (mehrere Würmer bilden fest verknotete Verschlingungen) zu einem Verschluss des Darmes kommen.
Setzen sich die Würmer in anderen Organen, wie Lunge und Herz, ab, leidet dein Hund unter Kurzatmigkeit und Herzrhythmusstörungen. Durch Versagen von Herz und Kreislauf kann der Tod eintreten.
Wie oft soll ein Hund entwurmt werden
Entsprechend einer Richtlinie der österreichischen Tierärztekammer sollte ein Hund alle drei Monate entwurmt werden, damit eine hohe statistische Wahrscheinlichkeit besteht, dass der Hund frei von Würmern ist. Ist dies aber wirklich nötig? Ist es angebracht, einem Hund ein chemisches Mittel zu verabreichen, ohne vorher eine Diagnose „Wurmbefall“ erhalten zu haben?
Ist es sinnvoll, deinen Hund, nur wegen einer statistischen Wahrscheinlichkeit, den Nebenwirkungen eines Medikamentes auszusetzen?
Wie infiziert sich ein Hund mit Würmern
Durch Schnüffeln an Kot und Pflanzen oder Fressen von mit Wurmlarven infizierten Zwischenwirten nimmt dein Hund Wurmeier oder Larven auf. Diese entwickeln sich in seinem Körper weiter und leben anschließend im Magen- Darmtrakt oder anderen Organen, wie Lunge, Herz oder Leber.
Kann ein Hund mit einem chemischen Wurmmittel vorbeugend behandelt werden
Chemische Wurmmittel wirken auf die erwachsenen Würmer, in dem sie das Nervensystem der Würmer lähmen oder diese noch im Darmtrakt abtöten. Anschließend werden die abgetöteten Würmer ausgeschieden. Ist dein Hund aber zu diesem Zeitpunkt nur mit Wurmeiern, die sich erst entwickeln müssen, infiziert, hat das chemische Mittel keine Wirkung. Die Eier entwickeln sich trotz der erfolgten Entwurmung zu neuen Würmern. Die Verabreichung von chemischen Wurmmitteln ist also eigentlich nur dann angebracht, wenn über eine Kotuntersuchung die Diagnose „Wurmbefall“ gestellt wird. Sind aber alternative Entwurmungsmethoden wirklich ausreichend, um Würmer gezielt zu bekämpfen?
Wie kannst du deinen Hund entwurmen
- Chemische Entwurmung
Spot- on Präparate: Beim Tierarzt sind Spot- on Präparate erhältlich, die sowohl gegen Flöhe und Zecken, als auch gegen viele verschiedene Wurmarten wirken. Das Mittel wird zwischen die Schulterblätter getropft. Über die Haut aufgenommen, gelangt es mit dem Blut in den Darmtrakt und andere Organe. Das Fell kann an der behandelten Stelle leicht fettig wirken, eventuell ist ein unangenehmer Geruch wahrnehmbar. Streicheln der behandelten Hautstelle sollte unbedingt vermieden werden, solange diese noch feucht ist.
Diese Form der Entwurmung kann auch bei Hunden mit einem empfindlichen Magen angewendet werden, da die Verabreichung des Spot- on nicht zu einer Reizung der Magenschleimhaut führt.
Kautabletten: eine Kautablette, alle drei Monate verabreicht, schützt gegen Wurmbefall, Flöhe und Zecken. Die Kautabletten sind gut verträglich, geruchsneutral, bequem und einfach anzuwenden.
Ein großer Vorteil der Kautabletten ist, dass keine Wirkstoffreste auf der Haut und im Fell deines Hundes zurückbleiben. Der Wirkstoff wird über das Blut deines Hundes auf die Parasiten übertragen und tötet diese ab.
Tabletten gegen bestimmte Wurmarten: Abhängig davon, mit welchen Würmern dein Hund infiziert ist, kannst du Talbetten gegen Spulwürmer, Bandwürmer oder Einzeller verabreichen. Möchtest du sichergehen, alle eventuell vorhandenen Wurmarten abzutöten, solltest du ein Breitbandwurmmittel verwenden.
Suspensionen: Flüssigkeiten mit angenehmem Geschmack, die hauptsächlich zur Bekämpfung von Spulwürmern bei Welpen eingesetzt werden. Ab der vierten Lebenswoche wöchentlich oder alle zwei Wochen eingesetzt, helfen sie, die von der Mutterhündin auf den Welpen übertragenen Spulwürmer zu bekämpfen.
Injektionen: Sollte dein Hund durch das Eingeben von Medikamenten stark gestresst werden, hast du auch die Möglichkeit, ein Wurmmittel von einem Tierarzt durch eine Injektion unter die Haut verabreichen zu lassen.
Vorteile der chemischen Wurmkuren:
Chemische Wurmmittel sind einfach, in genau festgelegten Abständen, zu verabreichen. Sie bekämpfen im Darm oder anderen Organen parasitierende Würmer und töten diese ab.
Nachteile der chemischen Wurmkuren:
Die meisten chemischen Wurmmittel bewirken eine Lähmung der Würmer, es handelt sich bei den Wirkstoffen um ein Nervengift. In der niedrigen Dosierung ist diese Substanz für deinen Hund nicht giftig, es werden aber auch nützliche Darmbakterien abgetötet. Die Darmflora kann aus dem Gleichgewicht kommen, dein Hund bekommt Durchfall. Manche Hunde erbrechen nach der Verabreichung von Wurmtabletten auf nüchternen Magen, da die Magenschleimhaut gereizt wird.
Bei Auftropfen von Spot- on Präparaten kann es bei empfindlichen, meist hellhaarigen, Hunden zu runden, umschriebenen, nässenden Hautentzündungen kommen, die durch Belecken eitrig werden.
- Entwurmen mit natürlichen Methoden
Natürliche Wurmmittel können unbedenklich vorbeugend eingesetzt werden, um ein Festsetzen der Parasiten im Darm zu verhindern. Wird die Dosierung der Kräuter genau beachtet, haben sie keine Nebenwirkungen und belasten den Organismus nicht unnötig. Wahrscheinlich wirken sie auch bei einem bereits bestehenden Wurmbefall. Angesichts des Risikos für Menschen, sich auch mit diesen Würmern zu infizieren, sollte bei nachgewiesenem Wurmbefall aber eher auf chemische Wurmmittel zurückgegriffen werden.
Kokosflocken und Kokosöl
Verwende nach Möglichkeit Bio- Produkte und kaltgepresstes Öl, um eine optimale Wirkstoffkonzentration zu nutzen. In Kokosöl ist Laurinsäure, eine ungesättigte Fettsäure, enthalten. Diese lähmt die Würmer, sie können sich nicht mehr an der Darmschleimhaut festhalten und werden ausgeschieden.
Kokosflocken haben für Hunde einen angenehmen Geschmack und werden gerne mit dem Futter aufgenommen.
Dosierung:
- 1 Teelöffel Kokosöl/ 10 kg Körpergewicht oder 4 g Kokosraspel täglich
- Entwurmung von Welpen: 1 ml Kokosöl/ kg Körpergewicht über drei Tage
Ältere Welpen, die schon feste Nahrung zu sich nehmen: 1 Teelöffel Kokosflocken/ 5kg Körpergewicht über drei Tage
Kokosflocken können unbedenklich über einen längeren Zeitraum gefüttert werden, da sie keinerlei Nebenwirkungen verursachen.
Kamala- Malottus philipinensis
Das Fruchthaarpulver wird mit Wasser zu einem Brei angerührt und unter das Futter gemischt. Durch die abführende Wirkung (Würmer werden gelähmt und ausgeschieden) kann es vorkommen, dass dein Hund leichten Durchfall bekommt.
Dosierung:
- kleiner Hund: 2g = ½ Teelöffel
- mittlerer Hund: 5g = 1 Teelöffel
- großer Hund: 8g = 1 ½ Teelöffel
Die Wurmkur wird 1 mal verabreicht, wenn nötig nach einer Woche wiederholen.
Bei Kamala muss die Dosierung genau eingehalten werden, da Überdosierungen zu Darmkrämpfen und Bauchschmerzen führen können.
Karotten
Enthalten ätherische Öle, die bei Würmern zu Lähmungen führen. Diese können sich nicht mehr an der Darmwand festsaugen und werden ausgeschieden.
Falls dein Hund geraspelte Karotten nicht gerne frisst, kannst du ihm auch Karottensamen oder Karottensaft unter das Futter mischen. Wurde bei einer Kotprobe ein Wurmbefall nachgewiesen, sollte über mehrere Tage die Karottenportion verdoppelt werden.
Kürbiskerne
Gemahlene Kürbiskerne enthalten die Aminosäure Cucurbitin, die die Ausscheidung von Bandwürmern beschleunigt. Zusätzlich unterstützen sie das Immunsystem und wirken harntreibend.
Gemahlene Kürbiskerne können auch als Brei mit Joghurt mindestens eine Woche lang gefüttert werden.
Propolis
Kann vorbeugend oder bei leichtem Spulwurmbefall verwendet werden. Das Darmmilieu wird verändert und für Würmer unattraktiv, das Immunsystem wird gestärkt.
Für die Behandlung wird eine Propolis- Urtinktur verwendet. 1 ml Tinktur wird mit ½ Liter Wasser verdünnt, da sonst eine zu große Menge Alkohol enthalten ist. Die Verdünnung kann im Kühlschrank in einem verschlossenen, dunklen Gefäß eine Woche gelagert werden.
Dosierung:
1 Teelöffel/ 10kg Körpergewicht täglich sieben Tage lang.
Papaya
Das in der Frucht enthaltene Enzym Papain spaltet Eiweiß. Da Würmer und einzellige Parasiten zu einem Großteil aus Eiweiß bestehen, werden sie durch Papain abgetötet und ausgeschieden.
Dosierung:
- Hunde bis 15 Kg: ½ Teelöffel
- Hunde 15- 30 kg: 1 Teelöffel
- Hunde über 30 kg: 1 Esslöffel
Die Verabreichung sollte über drei Tage mit dem Futter erfolgen. Du kannst entweder frisch gepressten Papayasaft in das Futter mischen oder püriertes Fruchtfleisch verwenden.
Achtung bei Hunden mit empfindlichem Magen: Papaya regt die Bildung von Magensäure an und kann eventuell Erbrechen auslösen.
Portulak
Flavonoide, Cumarine, Saponine und Beta- Sitosterol im ausgepressten Saft von Portulak töten Hakenwürmer ab.
Dosierung:
- kleine Hunde bis 10 kg: ½ Teelöffel
- Mittlere Hunde bis 20 kg: 1 Teelöffel
- Große Hunde über 20 kg: 1 Esslöffel
Der Saft sollte eine täglich eine Woche lang in das Futter gemischt werden. Danach eine Woche Pause, wiederholen.
Kurkuma
Der Wirkstoff Curcumin wirkt stark entzündungshemmend. Kurkuma kann daher bei allen Entzündungen im Körper, von Gelenken bis inneren Organe, eingesetzt werden.
Unter das Futter gemischt, reichert es dieses mit Antioxidantien an, wirkt fördernd auf die Verdauung und erzeugt im Darm ein Milieu, in dem sich Würmer nur sehr schwer festsetzen können.
Du solltest nur Präparate verwenden, die als Arzneimittel im Handel sind, damit genügend Wirkstoff enthalten ist. Zusätzlich ist schwarzer Pfeffer beigemischt, damit eine bessere Aufnahme ins Blut erfolgen kann.
Achte darauf, Präparate für Hunde zu verwenden, da einige Kurkuma- Mischungen für Menschen den Emulgator Polysorbat 80 enthalten, der bei Hunden schwere Schockzustände verursacht und eventuell sogar tödlich ist.
Erdrauchkraut
Bei Erdrauchkraut handelt es sich um eine Heilpflanze, die wegen der krampflösenden Wirkung vor allem bei Gallenkoliken eingesetzt wird. Sie enthält Alkaloide, Flavonoide, Fumarin, Protopin, Fumarsäure, Gerbsäure und Schleimstoffe. Das Blut wird gereinigt, die Darmperistaltik wird angeregt und die Würmer werden ausgeschieden.
Dosierung:
- Hunde bis 15 kg: ½ Esslöffel
- Hunde über 15 kg: 1 Esslöffel
Eine Woche lang tägliche in das Futter mischen. Danach eine Pause von 1 Woche machen.
Petersilie
Die Küchenpflanze enthält Flavonoide, Cumarine, sowie die Öle Myristicin und Apiol, die die Darmperistaltik erhöhen und eine Ausscheidung der Würmer verursachen. Gleichzeitig wird das Immunsystem gestärkt.
Labkraut
Die Saponine erzeugen ein für Würmer unwirtliches Darmmilieu und helfen, einen Neubefall zu verhindern.
Granatapfelkerne
Werden schon seit vielen Jahren als Mittel gegen Bandwürmer eingesetzt. Die Alkaloide wirken wie ein Nervengift und lähmen die Bandwürmer. Diese können sich nicht mehr länger an der Darmhaut deines Hundes festhalten und werden ausgeschieden. Extrakte aus Granatapfelkernen können unbedenklich verwendet werden, da sie nicht, wie die ursprünglich verwendeten Rindenextrakte, toxische Substanzen enthalten.
Dosierung:
- 20g Extrakt/ Tag bei großen Hunden
- 5- 10 g Extrakt/ Tag bei kleinen Hunden
Wie wird eine Darmreinigung und natürliche Entwurmung durchgeführt
Tag 1: Fasttag, abends bei kleinen Hunden ½ Esslöffel, bei großen Hunden 1 Esslöffel Rizinusöl. Achte darauf, dass dein Hund viel Wasser mit einem Spritzer Zitronensaft trinkt.
Tag 2: morgens Kräuterpillen, mittags Mahlzeit aus magerem Hüttenkäse, Futterzellulose und Joghurt
Tag 3: morgens Kräuterpillen, mittags leichte Gemüsesuppe, abends gedünstetes Gemüse mit magerem Hüttenkäse
Tag 4: Kräuterpillen, mittags leichte Gemüsesuppe, abends geschnittenes Fleisch mit Gemüse
Tag 5: wie Tag 4, du kannst die Fleischmenge erhöhen
Tag 6: normal füttern, aber für die nächsten drei Tage noch keine Knochen und Knorpel in die Ration mit einbeziehen.
Rezept für Kräuterpillen
Abhängig von der Art des Wurmbefalls kannst du folgende Mischungen selber herstellen:
- Spulwürmer: Je ein Löffel Wermut, Salbei, Minze, Thymian und Futterzellulose
- Bandwürmer: Je ein Löffel Raute, Wermut und Cayenne, Futterzellulose
So viel Wasser zugeben, dass ein fester Brei entsteht, Haselnuss große Kugeln formen.
Pro 10 Kg Körpergewicht deines Hundes benötigst du an Tag 1 und 2 je 2 Kugeln, an den folgenden Tagen je 1 Kugel
Achte darauf die Kräuter in guter Bioqualität in Apotheken zu kaufen, nur dann ist der Wirkstoffgehalt garantiert und Verunreinigungen mit toxischen Substanzen, wie Quecksilber, können ausgeschlossen werden. Wildwachsende Kräuter schwanken in ihrem Wirkstoffgehalt zu stark.
Zusammenfassung
Eine Entwurmung deines Hundes ist nicht prophylaktisch möglich, da alle erhältlichen Arzneimittel nur die im Körper deines Hundes bereits vorhandenen erwachsenen Würmer abtöten.
Trotzdem kannst du mit alternativen Methoden die Gefahr einer Neuinfektion verringern, indem du regelmäßig Kräuter unter das Futter mischst, die das Milieu im Darm für Würmer sehr unangenehm machen. Zusätzlich stärken diese Kräuter das Immunsystem, so dass dein Hund besser mit einer neuen Wurminfektion fertig wird.
Solltest du deinen Hund nicht mit chemischen Methoden entwurmen, ist es wichtig, alle paar Monate eine Kotprobe bei einem Tierarzt untersuchen zu lassen.
Der Kot muss hierfür über drei Tage gesammelt werden, da Wurmeier nur zyklisch ausgeschieden werden. Nicht alle Würmer sind mit Kotproben nachweisbar. Für einige Arten ist eventuell eine Blutuntersuchung erforderlich.
Einige Würmer können auch auf Menschen übertragen werden. Sie stellen auch erhebliche Gesundheitsrisken für deinen Hund dar.
Ein Tierarzt wird dich anhand des Risikoprofils deines Hundes (Reisen, Spaziergänge im Wald) beraten, welche Methode der Entwurmung für deinen Hund am besten geeignet ist.
- Neue Beiträge