Dürfen Hunde Bananen essen – Probleme die entstehen können
Inhaltsverzeichnis
Ist dein Hund verrückt nach Bananen und fordert seinen Anteil ein, wenn du eine Banane verzehrst? Aber darf er auch Bananen fressen, oder sind in den Früchten für Hunde schädliche Stoffe enthalten?
Bananen
Bananen sind eigentlich Beeren, sie wachsen auf Stauden, die nur einmal Früchte tragen. Aufgrund ihres süßen Geschmacks sind Bananen bei Menschen und Hunden gleichermaßen beliebt.
Inhaltsstoffe
- Bananen enthalten viel Stärke, die bei der Reifung in Zucker umgewandelt wird. Sie sind sehr kalorienreich.
- Magnesium und Kalium erhalten die Funktion von Muskeln und Nerven aufrecht, sie unterstützen die Herzfunktion.
- Phosphor, Kalzium, Eisen und Zink beeinflussen die Blutbildung, die Stärke der Knochen, Bänder und Zähne und wirken sich positiv auf das Immunsystem aus.
- Bananen enthalten weniger Vitamine als andere Obstsorten. Vitamin C, A, K und B6 sind in kleineren Mengen im Fruchtfleisch enthalten.
- Serotonin stabilisiert die Gehirn- und Nerventätigkeit deines Hundes und sorgt für ein ausgeglichenes Temperament.
- Der hohe Gehalt an Pflanzenfasern sättigt deinen Hund und reguliert die Darmbewegungen.
Bananenschalen:
- Bananenschalen enthalten zwar viele Nährstoffe, sie sind aber hart und für deinen Hund nur schwer verdaulich. Auch in kleine Stücke geschnitten, können sie sich im Darm zusammenballen und einen Darmverschluss verursachen.
Wie gut kann dein Hund Bananen verdauen
Je reifer eine Banane ist, umso mehr Stärke ist in Zucker umgewandelt. Dieser Zucker kann vom Körper deines Hundes rasch in Energie umgewandelt werden.
Unreife, grüne Bananen enthalten fast nur pflanzliche Zellulose, die von deinem Hund nicht verwertet werden kann. Daher solltest du immer darauf achten, nur reife Früchte (gelbe Schale mit braunen Flecken) zu verfüttern.
Wirkung von Bananen
Die Magenschleimhaut wird durch Bananen beruhigt, Magengeschwüre heilen schneller ab.
Leidet dein Hund unter Verstopfung, wird diese durch die Faserstoffe gelöst, der Nahrungsbrei wird besser durch den Darm geschleust.
Bei Durchfall wird die gesteigerte Darmbewegung verringert, die Flüssigkeit im Darm kann wieder besser resorbiert werden. Der Kot erhält eine festere Konsistenz.
Kalium und Natrium wirken sich positiv auf die Herzarbeit aus, die Durchblutung des Herzmuskels wird verstärkt.
Durch Pflanzenstoffe beugen Bananen Entzündungen im Körper deines Hundes vor.
Wie kannst du Bananen an deinen Hund verfüttern
Füttere nur reife Bananen, entferne vorher die schlecht verdauliche Schale. Du kannst Bananen scheibenweise füttern, oder püriert unter das Futter mischen. Einige Hunde fressen auch gerne getrocknete Bananenchips. Oft sind Bananen ein Bestandteil von Hundekeksen, da sie diesen einen süßen Geschmack verleihen.
Wieviel Bananen kannst du deinem Hund füttern
Ist dein Hund klein, sollte er nur einige Bananenscheiben in der Woche bekommen. Größere Hunde können bis zu zwei ganze Bananen über die Woche verteilt fressen.
Kann die Fütterung von zu vielen Bananen Probleme verursachen?
Bananen sind sehr kalorienreich, fütterst du zu viele, kann dein Hund Übergewicht entwickeln. Durch den hohen Kaliumgehalt kann die Aufnahme von zu vielen Bananen Verstopfung verursachen. In sehr großen Mengen gefüttert, können auch Herzprobleme auftreten.
Biete daher Bananen nie als Ersatz für Hundefutter an, sondern füttere sie deinem Hund als willkommenen Snack für zwischendurch.
Zusammenfassung
Bananen sind eine wertvolle Bereicherung für den Speiseplan deines Hundes. Im Futter oder zusätzlich als Leckerchen gegeben, versorgen sie deinen Hund mit Energie, Vitaminen und Mineralstoffen.